
Marx Engels aktuell
Viele sagen, Marx und Engels – geboren zum Beginn des 19. Jahrhunderts – wären nicht mehr aktuell, weil die Zeiten eben heute ganz andere sein. Sie irren. Natürlich kannten beide noch keine Computer und hätten gestaunt über die Erfolge der Raumfahrt. Das, was sie schrieben, ist aber nicht nur wegen ihrer Methode, alles kritisch zu hinterfragen, von bleibendem Wert. Viele ihrer Äußerungen helfen uns heute Lebenden, die moderne Welt besser zu verstehen. Dem soll diese kleine Serie „Marx und Engels aktuell“ dienen. In ihr spiegelt eines unserer Mitglieder einmal im Monat aktuelle Ereignisse an Aussagen der beiden Begründer des wissenschaftlichen Sozialismus.Gegenwärtig bereiten sich nicht nur die Medien, sondern auch die Gewerkschaften und mit ihnen hunderttausende von Arbeiterinnen, Arbeitern und Angestellten unseres Landes auf die Lohnrunden im kommenden Herbst vor. Es wird Maßhalteappelle hageln und allerlei großformatige Zeitungsartikel und Talk-Show-Monologe staatlich besoldeter und zusätzlich von Unternehmen cofinanzierter Ökonomieprofessoren geben, die ‚nachweisen‘, dass entweder in unseren Zeiten keine Reallohnerhöhungen möglich wären oder sie, wenn die sturen Gewerkschaftsbosse sie durchsetzen sollten, den Tariflohnempfängern sogar unter dem Strich durch umso höhere Inflation schaden würden.
Innerhalb vieler Betriebe und auch in mancher gewerkschaftlicher Diskussion von Betriebsgruppen, in den Personal- und Betriebsratsbüros oder auf Zusammenkünften gibt es dagegen eine gewisse intellektuelle Hilf- und Wehrlosigkeit. Die Zeiten seien angesichts des Ukraine-Krieges eben so, wird gesagt und es wird zuweilen angefügt, ja, die Lohn-Preis-Spirale sei in Wirklichkeit eine Preis-Lohn-Spirale, aber eine Spirale sei sie trotzdem und wenn jetzt erst die Löhne, danach aber gleich die Preise steigen würden, wäre ja auch nichts gewonnen für uns hier unten. Dagegen gibt es dann in mancher Debatte ein instinktiv richtiges „Ist mir egal, ich brauch‘ mehr Geld und meine Kinder brauchen’s auch!“, aber die theoretische Verunsicherung nagt an der kollektiven Kampfentschlossenheit.
Weiterlesen: „… Steigerung der Lohnrate … Warenpreise zu beeinflussen“
Eines der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung war die Vereinigung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei und des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands im Mai 1875. Karl Marx und Friedrich Engels plädierten für die Vereinigung dieser beiden Organisationen zu einer einheitlichen Partei. Der Programmentwurf aber rief nicht nur bei Ihnen heftigen Widerspruch hervor. Auch August Bebel und der damals in engem Kontakt zu Marx stehende Braunschweiger Arbeiterführer Wilhelm Bracke runzelten vernehmlich die Stirn. Bracke schrieb am 25. März 1975 an Engels: „Das für den ‚Vereinigungskongreß‘ vorgelegte Programm … zwingt mich zu diesen Zeilen. Die Annahme dieses Programms ist für mich unmöglich, und auch Bebel ist derselben Meinung für sich.“[1] Bracke empört sich insbesondere über die Forderung der Einführung von „Produktivgenossenschaften mit Staatshilfe … Da aber Bebel entschlossen scheint, den Kampf aufzunehmen, würde ich mindestens mich gedrängt fühlen, ihn nach Kräften zu unterstützen. Vorher möchte ich doch gern wissen, wie Sie und Marx über die Angelegenheit denken.“[2]
Marx verfaßt daraufhin die berühmt gewordenen „Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei“[3], die unter anderem eine Skizze der frühen und der reifen kommunistischen Gesellschaft beinhalten und ein Musterbeispiel für eine kritische Analyse eines Parteiprogramms sind.
Der Krieg in der Ukraine beherrscht zurzeit alle politischen Debatten. Er schiebt sich damit auch wie eine alles überdeckende Schicht aus Wörtern über die scheinbar der Vergangenheit angehörenden Diskussionen um die drohende Klimakatastrophe. Diese Diskussionen werden aber über kurz über lang wieder an die Oberfläche kommen wie ein Korken, der sich eben nicht unter Wasser halten lässt, weil ihn seine Auftriebskräfte immer wieder nach oben treiben.
Die umweltpolitischen Debatten des Jahres 2023ff werden aber andere sein als die der Jahre vor 2022. Das hat drei Gründe. Zum einen werden sie noch dramatischer werden als die hinter uns liegenden Diskussionen, weil es der Natur herzlich egal ist, ob Kriege zwischen Zweibeinern ihr Augenmerk ablenken von Klimaverschiebungen, Insektensterben und dem sprudelnden Leben neuer Viren, die im Kontakt zwischen Mensch und Tier entstehen – diese Prozesse laufen weiter. Zweitens macht der Krieg und mehr noch die Reaktion der NATO-Staaten auf ihn alles nur noch schlimmer. Selbst wenn die Panzerhaubitzen, die unsere Bundesregierung nun in alter Tradition nach Osten in Marsch setzen will, mit Biodiesel fahren würden und vegane Munition verwenden – ein Ding wie einen umweltschonenden Krieg gibt es nicht. Krieg ist spätestens seit Beginn des Industriezeitalters immer nicht nur Vernichtung menschlichen Lebens, sondern auch Vernichtung pflanzlichen und tierischen Lebens. Drittens aber verwandelt der Krieg das früher einmal frische Grün der nach dieser schönen Farbe benannten Regierungspartei, die Außen- und Umweltministerin stellt, immer mehr in ein hässliches Olivgrün. Es lässt ahnen: Nicht die „Grünen“ werden, wie sie in ihrer Gründungszeit verkündeten, den Kapitalismus besiegen und überwinden. Der Kapitalismus hat die „Grünen“ besiegt und zu einer olivgrünen Kriegspartei deformiert. Es gibt keine Lösung der immer weiter wuchernden, selbst geschaffenen ökologischen Probleme dieses Planeten ohne Überwindung des Kapitalismus:
Zu den Hochzeiten der Globalisierung gab es – oft in Verbindung mit der Erinnerung an den 200. Geburtstag von Karl Marx 2018 – weltweit eine Verneigung an das „Kommunistische Manifest“, in dem er und Friedrich Engels auf den Drang zur Herstellung eines einheitlichen Weltmarkts hingewiesen hatten: „Das Bedürfnis nach einem stets ausgedehnteren Absatz für ihre Produkte jagt die Bourgeoisie über die ganze Erdkugel. Überall muß sie sich einnisten, überall anbauen, überall Verbindungen herstellen. Die Bourgeoisie hat durch ihre Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumtion aller Länder kosmopolitisch gestaltet.“1
Zehn Jahre nach diesem 1848 veröffentlichten Manifest formuliert Marx – inzwischen nach London emigriert - in einem Brief an Engels, der zu der Zeit in Manchester unter anderem das Geld verdient, das seinem Freund die Studien ermöglicht, aus denen dann „Das Kapital“ entsteht, diesen Gedanken noch schärfer: „Wir können nicht leugnen, daß die bürgerliche Gesellschaft zum 2tenmal ihr 16tes Jahrhundert erlebt hat, ein 16tes Jahrhundert, von dem ich hoffe, daß es sie ebenso zu Grabe läutet, wie das erste sie ins Leben poussierte. Die eigentliche Aufgabe der bürgerlichen Gesellschaft ist die Herstellung des Weltmarkts, wenigstens den Umrissen nach, und einer auf seiner Basis beruhenden Produktion. Da die Welt rund ist, scheint dies mit der Kolonisation von Kalifornien und Australien und dem Aufschluß von China und Japan zum Abschluß gebracht.“2
Weiterlesen: „eigentliche Aufgabe … die Herstellung des Weltmarkts“